10 bewährte Strategien für Onlineshops | Titelbild
Veröffentlicht am
622 Wörter - Lesezeit: ca. 4 Minuten

10 bewährte Strategien für Onlineshops

Mit effektiven SEO-Strategien ziehen Sie nicht nur irgendwelche Internetnutzer an, sondern genau die Menschen, die auf der Suche nach Ihren Produkten sind. Die Kunden freuen sich, schnell fündig geworden zu sein und Sie profitieren vom höheren Umsatz.

10 bewährte SEO-Strategien für Onlineshops

Wer seine Produkte im Internet anbietet, sollte sich unbedingt mit SEO beschäftigen. Was das ist und wie Sie es anwenden, erfahren Sie hier.

Was ist SEO?

Dabei handelt es sich um die „Search Engine Optimization“ beziehungsweise „Suchmaschinenoptimierung“. Es geht darum, den Onlineshop so zu gestalten, dass er bei Google von den Kunden leichter gefunden wird.

Vorteile von SEO

  • Präsentation des Unternehmens, der Produkte und der Leistungen
  • Kundenservice (Kontaktaufnahme, Informationen)
  • Erhöhung der Sichtbarkeit
  • Vergrößerung der Reichweite
  • Ausweitung der Zielgruppe
  • Neukundengewinnung
  • Steigerung der Verkäufe und des Umsatzes

Gut zu wissen: Hier finden Sie Tipps für SEO für Onlineshops

 

SEO-Strategien

1.      SEO-Audit und KPIs

Das Audit hilft Ihnen dabei, den Ist-Zustand zu erkennen und den Erfolg der bisherigen SEO-Strategien zu messen. Dabei kommen Leistungsindikatoren zum Einsatz – sogenannte KPIs. Dazu gehören die Keyword-Sichtbarkeit und die Lead-Anzahl. Ebenfalls interessant sind die Conversion und Bounce Rates. Zudem werden die Backlinks und die Anzahl der Impressionen betrachtet. Weitere Hinweise bekommen Sie, wenn Sie sich den organischen Traffic und die Ladezeiten anschauen.

2.      Konkurrenzanalyse

Auf diese Weise erkennen Sie die Marktsituation und den aktuellen Stand Ihrer Mitbewerber. Sie können Rückschlüsse auf deren Stärken und Schwächen ziehen und Ihre eigene Strategie dementsprechend ausrichten

3.      Meta Title und Meta Description

Sie sind Bestandteile der Onpage-Optimierung, weil sie das Erste sind, was die Internetnutzer von Ihrem Onlineshop sehen. Der Meta Title sollte 60 Zeichen haben und das Hauptkeyword enthalten. Dieses gehört auch in die Meta Description, die 160 Zeichen hat. In beiden Elementen sollten Sie kurz auf den Punkt bringen, welche Produkte in Ihrem Shop erhältlich sind.

4.      Content Marketing

Guter Content ist das A und O der Suchmaschinenoptimierung. Dazu zählen Texte, Fotos und Videos. In Ihrem Onlineshop ist es wichtig, ansprechende Produktbeschreibungen zu haben, die Keywords enthalten und einen Mehrwert liefern. Die Kunden wollen Ihre Produkte nicht nur sehen, sondern auch etwas über den richtigen Gebrauch und die Einsatzgebiete erfahren.

Ergänzen können Sie die SEO-Texte mit Produktfotos und Video-Tutorials. Wer den Content nicht selbst erstellen möchte, wendet sich an Content Creator, SEO-Texter und Fotografen.

5.      Struktur

Bei der Gestaltung Ihres Onlineshops und des Contents sollten Sie auf die Struktur achten. Mit Überschriften und kurzen Blöcken erhöhen Sie die Übersichtlichkeit. Zum Auflockern können Sie sowohl Fotos und Videos als auch Tabellen und Tipp-Boxen einfügen.

6.      Geschwindigkeit der Website

Im Internet möchten es alle schnell und einfach haben. Die Ladegeschwindigkeit Ihres Shops beeinflusst das Nutzererlebnis. Sie hat Auswirkungen auf die Zufriedenheit der Kunden und das Ranking bei Google. Falls Ihre Seite langsam ist, sollten Sie der Sache auf den Grund gehen und eine Lösung finden.

7.      Optimierung für mobile Geräte

Ein Großteil der Umsätze im Internet wird über Smartphones generiert. Deshalb ist es sinnvoll, dass Ihr Onlineshop auf dem kleinen Bildschirm gut zu erkennen und bedienen ist. Die Kunden werden es Ihnen danken und Sie mit vielen Käufen belohnen.

8.      Sitemap und Robots.txt

Mit Sitemaps verstehen die Suchmaschinen besser, welche Unterseiten es gibt und wie sie verbunden sind. Das ist vor allem für große Onlineshops von Vorteil, damit alles gefunden wird, was Sie den Kunden zeigen möchten.

Einen gegenteiligen Effekt hat Robots.txt. Damit können Sie festlegen, welche Bereiche Ihrer Website nicht von den Suchmaschinen durchleuchtet werden sollen. Das kann hilfreich sein, um sensible Daten zu schützen.

9.      Backlinks

Das sind Links, die von anderen Internetseiten zu Ihrem Onlineshop führen. Um diese aufzubauen, können Sie mit anderen Website-Inhabern kooperieren oder Gastbeiträge für fremde Blogs schreiben. Die Teilnahme an Foren-Diskussionen kann ebenfalls dazu beitragen.

Achten Sie jedoch darauf, dass Sie Ihre Links nur auf vertrauenswürdigen Seiten platzieren! Je relevanter diese für die Branche sind, desto mehr Erfolg werden Sie damit haben.

10.  Social Media

Erstellen Sie interessante Beiträge bei Facebook, Instagram und Co. und locken Sie die Kunden von dort in Ihren Onlineshop! Je mehr Follower Sie haben, desto besser. Damit steigern Sie Ihre Reichweite und gewinnen neue Kunden. Wenn Sie sich weiter über das Thema informieren möchten, empfehlen wir Ihnen diesen SEO-Guide.

Fragen an die Redaktion